Kennt ihr dieses nervige Gefühl wenn ihr wißt es wäre mal wieder an der Zeit staubzusaugen, aber man hat überhaupt keine Lust? Persönlich kenne ich das nur allzugut, deswegen war ich auch hellauf begeistert als mir myRobotcenter.de anbot ihr Spitzenmodell den iRobot Roomba 780 Staubsauger Roboter ein wenig zu testen und im Haus für Ordnung zu sorgen.

iRobot Roomba 780

Beim iRobot Roomba 780 handelt es sich um den Spitzenreiter unter den Saugrobotern. Dieser besticht nicht nur durch das neue Design und das moderne Touchpad, sondern ist auch mit einem verbesserten Schmutzerkennungssystem und erhöhter Saugleistung ausgestattet.

Neben dem Roomba 780 verfügt nur noch der 581 über die „Raum-zu-Raum-Navigation“, bei der zuerst ein Raum fertig gesaugt werden muss und erst dann der nächste Raum in Angriff genommen werden kann. Dafür verantwortlich sind die virtuellen Leuchttürme, die im Lieferpaket miteinbegriffen sind. Zusätzlich wurde dem iRobot Romba 780 ein völlig neues Strommanagement spendiert, was dem Akku eine bis zu 50% längere Lebensdauer verleiht.

Verpackung & Lieferumfang beim iRobot Roomba 780

Der iRobot Roomba 780 kam in einem, zu seinen Maßen passenden, Karton. Neben dem Staubsaugerroboter befand sich im Lieferumfang ein AeroVac™ Series 2-Behälter, zwei Virtual Wall® Lighthouses (benötigt für „Raum-zu-Raum-Navigation“), Basisstation zum Aufladen, das dazugehörige Netzteil, eine dazu passende Infrarotfernbedienung, sowie ein wiederaufladbarer Akku (der Akku ist im Roboter vorinstalliert), zwei HEPA-Filter (vorinstalliert), Reinigungswerkzeug und verschiedene zusätzliche Bürsten (eine Borstenbürste, eine flexible Bürste, eine Seitenbürste).
Für die Lighthouses werden zusätzlich noch Mono-Batterien benötigt, welche nicht im Lieferumfang enthalten sind. Eigentlich schade bei einem Gerät dieser Preisklasse.

Inbetriebnahme, Bedienung & Design des iRobot Roomba 780

Die Inbetriebnahme des iRobot Roomba 780 Staubsauger Roboter geht eigentlich ziemlich problemlos von statten. Einfach die Basisstation mit dem Netzgerät verbinden, den Roomba 780 darin parken, nachdem man die Schutzlasche auf seiner Unterseite, die den Akku vor einer ungewollten Entladung während des Transports schützt, entfernt hat.
Je nach Ladezustand des Akkus sollte der Roomba 780 dann innerhalb von drei Stunden einsatzbereit sein. Das war es auch schon, mit einem Drücken der „Clean“ Taste beginnt der iRobot Roomba 780 euer Heim zu reinigen.

Die Bedienung ist recht simpel gehalten Es gibt eine große zentrale Taste “CLEAN” mit der manuell der Reinigungsvorgang gestartet werden kann, zudem findet man noch die Tasten “Dock” um Roomba zur Basis zurückzuschicken, “Clock” um seine Uhrzeit einzustellen, “Schedule” um ihn zu programmieren sowie “Spot” um einen eher kleinen (1m²) aber stark verschmutzten Bereich besonders gründlich reinigen zulassen.

Über das verbaute Touchpanel besteht die Möglichkeit dem Staubsaugerroboter eine fixe Startzeit („Schedule“) , auf Wunsch für jeden Wochentag unterschiedlich, vorzugeben. Roomba 780 startet dann zur vorgegebenen Zeit und reinigt die Räume.
Setzt man die Lighthouses ein, so kann man diese einerseits als “Bojen” zur Navigation des Roboters nutzen, andererseits aber auch als “Virtual Wall”, um via Infrarot eine Barriere aufzubauen, die der Roboter nicht passieren kann.
iRoboto Roomba 780 kann übrigens nicht zwischendurch zur Ladestation fahren, sich aufladen, und dann weiterreinigen – hier muss der Reinigungsvorgang noch einmal manuell gestartet werden.

Zum Design muss man meiner Meinung nach nicht viel sagen, der iRobot Roomba 780 spricht hier für sich selbst. Er besitzt eine schicke, klare, aufgeräumte Oberfläche mit leicht zuverstehendem Touchpanel. Auch ansonsten wirkt der Roomba 780, trotz seiner Größe, nicht aufdringlich und fügt sich nahtlos in seine Umgebung ein.

Funktionen des iRobot Roomba 780

Die neuste Generation der Staubsauger Roboter der 700er Serie von iRobot, nehmen noch mehr Schmutz, Haare und andere Kleinteile auf als die beliebte iRobot Roomba 500er Serie.
Zudem ist eine neue Kontrollanzeige im 780er verbaut, welche anzeigt wenn der Schmutz- bzw. der Auffangbehälter voll ist. Dies vereinfacht die Steuerung der Staubsaugroboters um einiges, da man nicht immer mühsam nachschauen muss ob den der Behökter schon voll.

Die neue „Persistent Pass Cleaning Technologie“ hatte ich bereits im oberen Teil des Beitrags angesprochen, diese kommt zum Einsatz bei schmutzigen Stellen/Flächen, dort bewegt sich der Staubsauger Roboter vor und zurück, wie ein Besen um diese intensiv zu reinigen.

Für die Allergiker unter uns ist der neue doppelte HEPA-Filter sicherlich interessant. Dieser hält Staubpartikel bis zu einem Durchmesser von 0,3 Mikrometer zurück, gesunde und reine Luft ist das Ergebnis.
Neue optische und akustische Sensoren, helfen dem Roomba 780 noch effizienter kleine als auch große Schmutzpartikel zu erkennen. Kleinteile und Haare von den Bürsten werden dank saugstarker Vakuumtechnologie direkt in den AeroVac Series 2 – Auffangbehälter befördert.

Fazit zum iRobot Roomba 780 Staubsauger Roboter

Persönlich muss ich sagen, dass ich das Konzept hinter dem iRobot Roomba 780 schon sehr genial finde. Einfach zu programmierten Zeiten die Wohnung saugen zulassen ohne das man selbst tätig werden muss. Aber in der Praxis gab es aus meiner Sicht doch zuviele kleine Probleme, wie zum Beispiel, dass der Roomba Kabel vor sich hergeschoben hat, zig mal die selbe Stelle geputzt hat, dort wo er putzen sollte aber nicht putzte, unseren dunklen Teppich als Abgrund erkannte und nicht als reinigende Fläche.

Alles kleine Schönheitsfehler, welche bei mir dazu führen, dass ich doch lieber wieder zum klassischen Staubsauger greife. Für minimalistisch eingerichtete Wohnungen, ohne viel KrimsKrams auf dem Boden ist der iRobot Roomba 780 Staubsauger Roboter aber sicherlich eine gute Wahl, wenn man sich genügend Zeit zum ersten einrichten nimmt.

– – – –
Fotos: ©iRobot und ©myrobotcenter.de

Page generated in 0,808 seconds. Stats plugin by www.blog.ca